Bürgerschaftswahl in Hamburg 2011 
              
                
                  Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg hat Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz ein herausragendes Ergebnis erzielt.  
                    Dank des guten Wahlergebnisses kann er mit einer absoluten Mehrheit regieren.  
                     
                    Dorothee Stapelfeldt soll Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin   werden.Ties Rabe wird neuer Schulsenator.Frank Horch (parteilos) ist als neuer Wirtschaftssenator vorgesehen 
                     
                    weitere Ämter bekommen:  
Barbara Kisseler (parteilos) :   Kultursenatorin  
Michael Neumann: Innensenator  
SPD-Haushaltsexperte Peter Tschentscher : Finanzen  
Detlef Scheele, ehemaliger Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium: Arbeit und Soziales  
Jana Schiedek : Justizsenatorin  
Cornelia Prüfer-Storcks (SPD): Gesundheit und Verbraucherschutz  SPD-Landesvorsitzende Andreas Dressel : Fraktionschef in der Bürgerschaft.  
Carola Veit : Bürgerschaftspräsidentin 
 
-> Bildergalerie der Minister | 
                 
               
                              
              
                
                  | Bei einem Deutschlandtrend Anfang  Februar lag die CDU bei 25%, die SPD bei 46%, die Grünen bei 14%, die Linke bei 6% und der FDP wurden etwa 5% der Stimmen prognostiziert. | 
                 
               
               
              Gewinne/Verluste 
               
              
                
                  | CDU | 
                  SPD | 
                  FDP | 
                  Grüne | 
                  Linke | 
                  Andere | 
                 
                
                  | -20,6% | 
                  +14,2 % | 
                  +1,9% | 
                  +1,6% | 
                  0,0% | 
                  -1,4 % | 
                 
               
               
               
                 
               
              Langfristiger Vergleich der Wahlergebnisse: 
               
              
                
                  | Jahr: | 
                  2004 | 
                  2008 | 
                  2011 | 
                 
                
                  | CDU | 
                  47,2 % | 
                  42,6 % | 
                  21,9 % | 
                 
                
                  | SPD | 
                  30,5 % | 
                  34,1 % | 
                  48,3 % | 
                 
                
                  | LINKE | 
                  20,4 % | 
                  24,1 % | 
                  23,7 % | 
                 
                
                  | FDP | 
                  2,8 % | 
                  4,8 % | 
                  6,6 % | 
                 
                
                  | Grüne | 
                  12,3 % | 
                  9,6 % | 
                  11,2 % | 
                 
               
               
              
                
                  | Jahr: | 
                  1993 | 
                  1997 | 
                  2001 | 
                 
                
                  | CDU | 
                  25,1% | 
                  30,7 % | 
                  26,2 % | 
                 
                
                  | SPD | 
                  40,4 % | 
                  36,2 % | 
                  36,5 % | 
                 
                
                  | LINKE | 
                  12,0 % | 
                  19,9 % | 
                  19,6 % | 
                 
                
                  | FDP | 
                  4,2 % | 
                  3,5 % | 
                  5,1 % | 
                 
                
                  | Grüne | 
                  13,5 % | 
                  13,9 % | 
                  8,6 % | 
                 
               
               
              Wahlbeteiligung in 2008: 63,5 % 
              Wahlbeteiligung in 2011: 
              57,0 % 
               
               
               
               
                
              Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011 
 
                
               
                 
               
              Gewinne/Verluste 
               
              
                
                  | CDU | 
                  Linke | 
                  SPD | 
                  FDP | 
                  Grüne | 
                  NPD | 
                  Andere | 
                 
                
                  | -3,7% | 
                  -0,4% | 
                  +0,1% | 
                  -2,8% | 
                  +3,6% | 
                  +4,6% | 
                  -1,4 % | 
                 
               
               
               
              Langfristiger Vergleich der Wahlergebnisse: 
               
              
                
                  | Jahr: | 
                  2002 | 
                  2006 | 
                  2011 | 
                 
                
                  | CDU | 
                  37,3 % | 
                  36,2 % | 
                  32,5 % | 
                 
                
                  | SPD | 
                  20 % | 
                  21,4 % | 
                  21,5 % | 
                 
                
                  | LINKE | 
                  20,4 % | 
                  24,1 % | 
                  23,7 % | 
                 
                
                  | FDP | 
                  13,3 % | 
                  6,7 % | 
                  3,8 % | 
                 
                
                  | Grüne | 
                  2,0 % | 
                  3,6 % | 
                  7,1 % | 
                 
               
               
              
                
                  | Jahr: | 
                  1990 | 
                  1994 | 
                  1998 | 
                 
                
                  | CDU | 
                  39,0% | 
                  34,4 % | 
                  22,0 % | 
                 
                
                  | SPD | 
                  26% | 
                  34 % | 
                  35,9 % | 
                 
                
                  | LINKE | 
                  12,0 % | 
                  19,9 % | 
                  19,6 % | 
                 
                
                  | FDP | 
                  13,5 % | 
                  3,6 % | 
                  4,2 % | 
                 
                
                  | Grüne | 
                  5,3 % | 
                  5,1 % | 
                  3,2 % | 
                 
               
               
               
               
               
              Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011 
               
Vorfeld der Landtagswahlen in Baden-Württemberg: 
 
Gemäß dem aktuellen Deutschlandtrend von Infotest dimap ist die Zustimmung für das Projekt Stuttgart -21 seit der Schlichtung durch Heiner Geisler von der CDU enorm gestiegen. Während noch im September unmittelbar nach den zum Teil gewaltsamen Demonstrationen 54 % der Baden-Württemberger STUTTGART-21 klar ablehnten, ist nun, Anfang Dezember, der Trend umgekehrt. Nun ist eine Mehrheit von 54 % für das Projekt STUTTGART-21. 38% der Bürger in Baden-Württemberg lehnen das Bauvorhaben aber auch im Dezember noch klar ab.  
 
Wenn in Baden-Württemberg am Sonntag den 5. Dezember 2010 Wahlen wären, würden laut infratest dimap 39 % der Befragten die CDU, 18% die SPD, 5 % FDP und ebenso 5 % die Linken wählen, während noch immer 28% die Grünen wählen würden.  
Für eine Partei, die noch vor nicht allzu langer Zeit um den Einzug in den Landtag bangen musste, ist dies ein herausragender Wert. Es bleibt aber abzuwarten, ob die Partei  
auch bis zur angesetzten Landtagswahl im März 2010 die guten Umfragewerte behalten kann.  
 
Dominantes Thema bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg war aufgrund der dramatischen > Ereignisse in Fukushima< die Atompolitik.  
Der Streit um Stuttgart -21 und den Atomausstieg hatte viele Nicht-Wählerin Baden-Württemberg dazu motiviert, 
an dem Wahlsonntag  ihre Stimme abzugeben. 
 
So musste die CDU herbe Verluste hinnehmen. Die Grünen konnten dagegen ein grandioses Wahlergebnis erzielen und erdrutschartige Gewinne verzeichnen. 
 Die CDU verlor 5,2 %, die SPD 2,0 % und die FDP musste 5,4 % einbüßen. Die Grünen legten dagegen 12,5 Prozentpunkte zu. Die Linke verfehlte sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Baden-Württemberg den Einzug in den Landtag.
  
  
 (s. auch Wahlarchiv der Tagesschau, Wahl Baden-Württemberg 2011)  
 
  
 
 
  
 
Atompolitik verdirbt Schwarz-Gelb die Laune (27.03.2011) 
 
 
 
 
Landtagswahl in Bremen 2011 
   
 
   
 
Im Bremen sind insgesamt 68 Sitze zu vergeben.  Die 15 Sitze für Bremerhaven werden getrennt vergeben.   Nur wer im jeweiligen Wahlbereich mindestens fünf Prozent der Stimmen erhält,   entsendet von dort auch Abgeordnete in die Bürgerschaft. 
 
Gewinne/Verluste 
 
  
    | CDU | 
    Linke | 
    SPD | 
    FDP | 
     
  
    | -5,5% | 
    -2,6 % | 
    +1,6% | 
    -3,4% | 
     
 
 
  
    | Grüne | 
    BIW | 
    Andere | 
   
  
    | +6,2% | 
    +2,9% | 
    +0,9 % | 
   
 
 
 
Langfristiger Vergleich der Wahlergebnisse: 
 
  
    | Jahr: | 
    2003 | 
    2007 | 
    2011 | 
   
  
    | CDU | 
    29,8 % | 
    25,6 % | 
    20,1 % | 
   
  
    | SPD | 
    42,3 % | 
    36,7 % | 
    38,3 % | 
   
  
    | FDP | 
    4,2 % | 
    6,0 % | 
    2,6 % | 
   
  
    | Grüne | 
    12,8 % | 
    16,5 % | 
    22,7 % | 
   
 
 
  
    | Jahr: | 
    1991 | 
    1995 | 
    1999 | 
     
  
    | CDU | 
    30,7 % | 
    32,6 % | 
    37,1 % | 
     
  
    | SPD | 
    38,8 % | 
    33,4 % | 
    42,6 % | 
     
  
    | FDP | 
    9,5 % | 
    3,4 % | 
    2,5 % | 
     
  
    | Grüne | 
    11,4 % | 
    13,1 % | 
    8,9 % | 
     
 
 
 |